Benutzen Sie bitte für Ihre Suche unsere Speedsuchmaschine, in dem Sie die Anfangsbuchstaben eines Namens, eines Titels oder eines Schlagwortes eingeben (ohne die Return-Taste zu drücken). Vor jeder neuen Suche drücken Sie bitte zunächst Fn + F5. Viel Erfolg:
Neuerscheinungen
Bensmann, Dieter
2018
Netzwerke. Eine innovative Organisationsform nutzen und managen
Geiselberger, Heinrich (Hg.)
2017
Die große Regression: Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit
Hauke, Gernot | Lohr, Christina | Pietrzak, Tania
2017
Strategisches Coaching. Emotionale Aktivierung mit Embodimenttechniken
Hüther, Gerald | Quarch, Christoph
2018
Rettet das Spiel!: Weil Leben mehr als Funktionieren ist
Hutter, Dr. Christoph
2017
Männer | Rollen und gute Orte
Kern, Sabine | Hintermeier, Sonja (Hg.)
2018
Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting
Kunz-Mehlstaub, Susanne | Stadler, Christian
2018
Psychodramatherapie
Pühl, Dr. Harald
2018
OrganisationsMediation - Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements
Rosa, Hartmut
2018
Unverfügbarkeit (Unruhe bewahren)
Schattenhofer, Karl | König, Oliver
2017
Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision
Schmidbauer, Wolfgang
2017
Helikoptermoral. Empörung, Entrüstung und Zorn im öffentlichen Raum
2018
Die Geheimnisse der Kränkung und das Rätsel des Narzissmus: Seelische Verletzlichkeit in der Psychotherapie
Schmidtbauer, Wolfgang
2017
Raubbau an der Seele: Psychogramm einer überforderten Gesellschaft
von Ameln, Falco
2018
Führung und Beratung. Kognitive Landkarten durch die Welt der Führung für Coaching, Supervision und Organisationsberatung
Witte, Katharina
2017
Versteh mich nicht zu schnell - Achtsames Arbeiten mit geflüchteten Menschen Kurzbeschreibung
FB 1: Supervision, Coaching (Hitliste)
Buer, Ferdinand
2001
Praxis der psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch
Buer, Ferdinand | Schmidt-Lellek, Christoph
2008
Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit
2011
Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten.
Ellinor, Linda | Gerard, Glenna
2000
Der Dialog im Unternehmen: Inspiration, Kreativität, Verantwortung
Gellert, Manfred | Nowak, Claus
2007
Teamarbeit - Teamentwicklung - Teamberatung: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams
Pühl, Harald
2009
Supervision und Organisationsentwicklung: Handbuch 3
Pühl, Harald | Obermeyer, Klaus
2015
Teamcoaching und Teamsupervision: Praxis der Teamentwicklung in Organisationen.
Schreyögg, Astrid
2007
Konzepte des Coaching (Organisationsberatung, Supervision, Coaching)
2012
Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung
Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur "Modernisierung" von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik
Aretz, H.-J. | Hansen, K.
2002
Diversity und Diversity-Management im Unternehmen – Eine Analyse aus systemtheoretischer Sicht.
Arlinghaus, Gertrud Antonia
2014
Geschlechtergerechtigkeit in Führungskultur: Spieglungseffekte im Medium des Tangos für Coaching und Beratung. In: Möller, Heidi u.a. (Hrsg.) Geschlechtergerechtigkeit und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht.
Aulenbacher, Brigitte | Riegraf, Brigit (Hrsg.)
2009
Erkenntnis und Methode, Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs Gender
Bähner, Christian | Oboth, Monika | Schmidt, Jörg
2011
Praxisbox Konfliktklärung in Teams & Gruppen. Praktische Anleitung und Methoden zur Mediation in Gruppen
Bamberg, E. / Schmidt, J. / Hänel, K. (Hg.)
2006
Beratung, Counseling, Consulting;
Becker, M. | Seidel, A. (Hrsg.)
2006
Diversity Management: Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt
Becker, Ruth | Kortendiek, Beate (Hrsg.)
2008
Handbuch Frauen und Geschlechterforschung; Theorie, Methoden, Empirie Gender
Behrend, Peter
2006
Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching - eine experimentelle Evaluationsstudie in: ZPS 2006
Das pädagogische Rollenspiel in der betrieblichen Praxis; Konfliktbearbeitung im Führungsalltag 386 Seiten
Brinkmann, Volker
2010
Sozialwirtschaft: Grundlagen - Modelle - Finanzierung; Systematischer Überblick zu den Anforderungen in der Sozialwirtschaft
Buchinger, Kurt
1997
Supervision in Organisationen. Den Wandel begleiten
Buer, Ferdinand
1996
Methoden in der Supervision - psychodramatisch angereichert. OSC Jahrgang 3, Heft 1, 03/1996. S. 21 - 44.; siehe auch: Praxis der Psychodramatischen Supervision. S. 103 ff
1996
Psychodramatische Supervision. Das Modell in seiner Bedeutung für die Reflexion und Erforschung sozialpädagogischen Handelns
1997
Zur Dialektik von Format und Verfahren. Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann
1999
Lehrbuch der Supervision & der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung beruflichen Handelns
Busch, Karin | Schenk, Birgit
2005
Interkulturelle Zusammenarbeit im Team — Ein Erfahrungsbericht Zeitschrift Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie; Volume 4, Number 1 / März 2005, Seiten 65-80
Busse, S.; Fellermann, J. (Hg.)
1998
Gemeinsam in der Differenz - Supervision im Osten
Christa, Harald
2010
Grundwissen Sozio-Marketing: Konzeptionelle und strategische Grundlagen für soziale Organisationen
Cremer-von Brachel, Inès
2005
Die psychodramatische Organisationsskulptur als Weiterentwicklung des Organigramms OSC, Heft 2/2005, 168-174
2009
Die psychodramatische Organisationsskulptur als Weiterentwicklung des Organigramms, in: Schreyögg, Schmidt-Lellek: Praxeologie des Coaching
Dammann, Gerhard
2007
Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage: Fallbeispiele und Lösungswege für ein wirksames Management
Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv)
2011
Beratungsexpertise für die Arbeitswelt
Doppler, K.
1999
Dialektik der Führung. Opfer und Täter
Edding, Cornelia | Schattenhofer, Karl
2015
Einführung in die Teamarbeit 2. Auflage
Edding, Cornelia | Schattenhofer, Karl (Hrsg.)
2015
Alles über Gruppen; Theorie, Anwendung, Praxis; Handbuch 2. Auflage
Eichert, H.-Chr.
2008
Supervision und Ressourcenentwicklung. Eine Untersuchung zur Supervision in der stationären Psychiatrie
Englert, Dietrich
2009
Soziale Innovation durch Gender Mainstreaming?
Erbring, S.
2007
Pädagogisch professionelle Kommunikation - Eine empirische Studie zur Professionalisierung von Lehrpersonen unter Supervision
Ertelt, Bernd-Joachim | Schulz, William E.
2011
Handbuch Beratungskompetenz. Mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf
Fatzer, Gerhard (Hg.)
1990
Supervision und Beratung. Ein Handbuch
1996
Organisationsentwicklung und Supervision. Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen
Fellermann, J.; Leppers, M. (Hg.)
2001
Veränderte Arbeitswelt - eine Herausforderung für das Beratungskonzept Supervision
Fengler, Jörg
2008
Helfen macht müde; Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation
Fengler, Jörg | Sanz, Andrea (Hrsg.)
2011
Ausgebrannte Teams; Burnout-Prävention und Salutogenese
Finckler, Peter
2016
Transformationale Führung: Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg
Das emotionale Unternehmen: Mental starke Organisationen entwickeln - Emotionale Viren aufspüren und behandeln
Funcke, Amelie
2010
Vorstellbar: Methoden von Schauspielern und Regisseuren für den ganz normalen Trainer
Funcke, Amelie | Havermann-Feye, Maria
2015
Training mit Theater. Wie Sie Theaterelemente in Trainings und Unternehmensveranstaltungen erfolgreich einsetzen.
Gairing, Fritz
2007
Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen: Zur Rekonstruktion eines Forschungs- und Beratungsansatzes und seiner metadidaktischen Relevanz
Gergen, Kenneth J. | Gergen, Mary
2009
Einführung in den sozialen Konstruktionismus
Glasl, Friedrich
1999
Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater.
2007
Selbsthilfe in Konflikten: Konzepte, Übungen, Praktische Methoden
2008
Konflikt, Krise, Katharsis: und die Verwandlung des Doppelgängers
Goeschel, Dieter | Ehmer, Susanne (Hg.)
2009
Interkulturelle Perspektiven in Supervision und Coaching
Goleman, D., Boyatzis, R., McKee, A.
2002
Emotionale Führung
Grimmer, Gerhard | Neukom, Marius (Hrsg.)
2009
Coaching und Psychotherapie; Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Abgrenzung oder Integration
Hahne, Anton (Hg.)
2003
Kreative Methoden in der Personal- und Organisationsentwicklung
Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision - eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit
Haubl, Rolf | Voß, G. Günter | Alsdorf, Nora | Handrich, Christoph (Hrsg.)
2013
Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen
Heintel, Peter (Hrsg.)
2008
betrifft: TEAM | Dynamische Prozesse in Gruppen
Heltzel, Rudolf
2007
Supervision und Beratung in der Psychiatrie (Basiswissen)
Heltzel, Rudolf | Weigand, Wolfgang
2014
Im Dickicht der Organisation. Komplexe Beratungsaufträge verändern die Beraterrolle
Hickl, Mario | Schoderböck, Margit
2008
Management of Modern Art - Systemaufstellung und Szenische Interventionsarbeit
Hüther, Gerald
2013
Kommunale Intelligenz: Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden
Hüther, Gerald | Schmid, Bernd
2009
Der Innovationsgeist fällt nicht vom Himmel; Kreativität in Menschen und Organisationen aus neurobiologischer und systemischer Sicht in: OSC Sonderheft 3 | 2009 S. 126 ff Neurowissenschaften
Im Spiegel der Kompetenzen. Supervision und Coaching in Europa. (Supervision - Coaching - Organisationsberatung)
Kaldenkerken, Carla van
2014
Wissen was wirkt. Modelle und Praxis pragmatisch-systemischer Supervision
Kernberg, Otto F.
2000
Ideologie, Konflikt und Führung
Kieper-Wellmer, M.
1997
Psychodramatische Gruppensupervision mit Heilpädagoginnen
Klinkhammer, M.
2004
Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen - Theoretische empirische und handlungsspezifische Aspekte
Knapp, Peter (Hrsg.)
2013
Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen: Klärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfliktmanagement-Praxis im Business
Knoth, A.
2006
Managing Diversity - Skizzen einer Kulturtheorie zur Erschließung des Potentials menschlicher Vielfalt in Organisationen interkulturell
Krall, Hannes | Fürst, Jutta | Fontain, Pierre (Eds.)
2012
Supervision in Psychodrama. Experiential Learning in Psychotherapy and Training Das Buch bietet insgesamt einen interessanten und vielseitigen - vor allem europäischen - Überblick über die verschiedenen Konzepte und Arbeitsformen in der Supervision in der Psychodrama-Ausbildung.
Krall, Hannes | Mikula, Erika | Jansche, Wolfgang (Hrsg.)
2008
Supervision und Coaching | Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich
Krall, Hannes | Schulze, Susanne
2004
Psychodrama in der Supervision und im Coaching in: Fürst, Jutta| Ottomeyer, Klaus| Pruckner, Hildegard (Hrsg.) Psychodrama-Therapie S. 412-423
Kramer, Josef | Bielefeld, Brigit
2009
Teamentwicklung mit Psychodrama. In: Obermann (Hg.): Trainingspraxis. 20 neue erfolgreiche Seminare zu Kreativität, Persönlichkeit, Führung, Verkauf, Zusammenarbeit und Unternehmensentwicklung
Kühl, Stefan
2008
Coaching und Supervision, Zur personenorientierten Beratung in Organisationen
Kühl, W. (Hg.)
1999
Qualitätsentwicklung durch Supervision
Lemaire, Bernhard (Hrsg.)
2010
Kernkompetenz: Supervision; Ausgewählte Formate der Beratung in der Arbeitswelt DGSv Sonderheft, Organisationsberatung, Coaching, Mediation, Training, Projektmanagement
Luhmann, Niklas
2011
Organisation und Entscheidung 3. Aufl.
Machiavelli, Niccolo
2001
Der Fürst Organisationsberatung
Maslow, Abraham
2002
Motivation und Persönlichkeit Organisationsberatung
McGregor, Douglas
1982
Der Mensch im Unternehmen. ( The Human Side of Enterprise.) Organisationsberatung
Migge, Björn
2007
Handbuch Coaching und Beratung: Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen
2013
Schema-Coaching: Einführung und Praxis: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele
2016
Sinnorientiertes Coaching
Moser, Tilmann
2007
Supervision als Rollenspiel Kommentierte Beispiele aus der psychotherapeutischen Praxis
Erlebnisorientierte Methoden finden in der Psychotherapie mittlerweile breite Anerkennung. Hier kommt das erste Buch, das die Effektivität von Rollenspiel und szenischen Interaktionen...
Müller, Traute
2008
Praxisbegleitung - ein Konzept für die Führungskräfteentwicklung OSC Jahrgang 15/2008
Müller, Ursula | Riegraf, Birgit | Witz, Sylvia M. (Hrsg.)
2009
Geschlecht und Organisation Gender
Neumann-Wirsig, Heidi
2009
Supervisions-Tools. Die Methodenvielfalt in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren
Oberhoff, Bernd
2009
Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision: Theorie und Praxis
Oberhoff, Bernd.; Beumer, U. (Hg.)
2001
Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision
Obermann, Christof (Hg.)
2009
Trainingspraxis. 20 neue erfolgreiche Seminare zu Kreativität, Persönlichkeit, Führung, Verkauf, Zusammenarbeit und Unternehmensentwicklung
Obermeyer, Klaus | Pühl, Harald
2016
Die innere Arbeit des Beraters: Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit
Oboth, Monika; Seils, Gabriele
2005
Mediation in Gruppen und Teams, Praxis- und Methodenhandbuch Konfliktklärung in Gruppen, inspiriert durch die gewaltfreie Kommunikation
www.Werte-Wertschätzung-Wertschöpfung...... für Beruf und Unternehmen
Pohl, Michael; Fallner, Heinrich
2009
Coaching mit System; Die Kunst nachhaltiger Beratung
Poulsen, Irmhild
2008
Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit
Pühl, Harald
1994
Handbuch der Supervision 2
2000
Supervision und Organisationsentwicklung
2007
Mediation in Organisationen, Neue Wege des Konfliktmanagements, Grundlagen und Praxis
2009
Handbuch der Supervision 3 | Grundlagen, Praxis Perspektiven
Radatz, Sonja
2008
Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen
Rappe-Giesecke, Kornelia
2009
Supervision für Gruppen- und Teams
Rauen, Christopher
2000
Handbuch Coaching
2008
Coaching
Rauen, Christopher (Hrsg.)
2012
Coaching-Tools III, 55 Interventionstechniken
Raupp, Juliana | Jarolimek, Stefan | Schultz, Friederike
2011
Handbuch Corporate Social Responsibility Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Mit Glossar
Ritscher, Wolf
1996
Systemisch-psychodramatische Supervision in der psychosozialen Arbeit
Ropers, Inge-Marlen
2014
Bergbau im Frühling Journal Supervision der DGSv Nr. 4/2014 Verlangsamung und handlungsorientiertes Vorgehen in Supervision und Coaching - ein Beispiel aus der Praxis. Direktzugriff
2017
Weniger ist manchmal mehr! cne.thieme.de/ CNE.fortbildung 4/2017 Beschreibung eines Einzel- Supervisions- und Coachingprozesses mit einer Stationsleitung (58 Jahre). Direktzugriff
Rosken, Anne
2009
Diversity und Profession; Eine biographisch narrative Untersuchung im Kontext der Bildungssoziologie
Rosselet, Claude
2010
Management Macht Sinn: Organisationsaufstellungen in Managementkontexten
2013
Andersherum zur Lösung Die Organisationsaufstellung als Verfahren der intuitiven Entscheidungsfindung
Neue Methoden zur Steuerung im Sozial- und Gesundheitsbereich - oder: Wie Case Management zur Rollenkonfusion führt; in: Harald Pühl: Handbuch der Supervision und Organisationsentwicklung
Schaaf, B.
1990
Psychodramatische Supervision im Bildungs- und Sozialbereich. Eine Antwort auf Krisen im beruflichen Selbstverständnis
Schaller, Roger
2009
Stellen Sie sich vor, Sie sind ... Das Ein-Personen-Rollenspiel in Beratung, Coaching und Therapie
Scharmer, Claus Otto
2009
Theorie U: Von der Zukunft her führen: Prescencing als soziale Technik
Schein, Edgar | Hölscher, Irmgard
2010
Organisationskultur. "The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide"
Schein, Edgar | Kamann, Grit | Zerbst, Dagmar
2008
Führung und Veränderungsmanagement: Persönlichkeit als Motor von Organisationskultur und Organisationstransformation
Schein, Edgar H. | Bruckmaier, Isabella
2010
Prozessberatung für die Organisation der Zukunft: Der Aufbau einer helfenden Beziehung
Scherf, Michael
2011
Herausforderungen der empirischen Erforschung der Organisationsberatungsinteraktion in:Aksu, Yasmin; Graf, Eva-Maria; Pick, Ina; Rettinger, Sabine (Hrsg.): Beratung, Coaching, Supervision.
Schiersmann, Christiane | Thiel, Heinz-Ulrich
2010
Organisationsentwicklung; Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen
Schmid, Bernd | König, Oliver (Hrsg.)
2014
Train the Coach Methoden Übungen und Interventionen für die professionelle Weiterbildung von Coachs, Teamcoachs, Change-Agents, Organisationsentwicklern und Führungskräften
Schmidt, Thomas
2013
Real Life Training - Wie Sie die Realität in den Seminarraum holen: Methodenhandbuch für erfolgreiche Management-Trainings
Schön, Carmen
2010
Kaltakquise - der direkte Weg zum Kunden: - So gewinnen Sie neue Aufträge - Die besten Akquisitionsstrategien
2011
Karriere - DNA; Warum Glück im Job kein Zufall ist
2016
Macht aufbauen und behalten
Schreyögg, Astrid
2002
Konfliktcoaching. Anleitung für den Coach
2010
Supervision - ein integratives Modell 5. Auflage
Schreyögg, Astrid | Schmidt-Lellek, Christoph (Hg.)
2009
Die Organisation in Supervision und Coaching
2009
Praxeologie des Coaching
Schwertl, Walter
2009
Business-Coaching; Der Coach als Mountain Guide und Hofnarr
Senge, Peter M. | Klostermann, Maren
2008
Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation
Simon, Fritz B.
2004
Gemeinsam sind wir blöd!?: Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten
Sprenger, Reinhard K.
2012
Radikal führen
Stephan,Michael | Gross, Peter-Paul
2011
Organisation und Marketing von Coaching. Aktueller Stand in Forschung und Praxis
Stock, Henrike Marie
2013
Konfliktbearbeitung in betrieblichen Organisationen unter Anwendung des Psychodramas: Psychodramatische Personalentwicklung...
Psychodrama, Abschnitt V, S. 353 ff. Die interkulturelle Dimension in der psychosozialen Arbeit
von Ameln, Falco u.a.
2018
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Zeitschrift GIO
von Ameln, Falko
2005
Psychodrama und Soziometrie in der Teamentwicklung - Theoretische und methodische Grundlagen Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 29-39.
2013
Systemische und psychodramatische Sichtweisen auf Führung Vortrag auf der ISI-Fachtagung 2013 als download hier. |
von Ameln, Falko | Kramer, Josef
2005
Reflexion und Konstruktion von Wirklichkeiten in der psychodramatischen surplus reality Führung aus neuer Perspektive. OSC Organisationsberatung Supervision Coaching, 12(2), 101-116.
Organisationsberatung beobachtet | Hidden Agendas und Blinde Flecke
von der Oelsnitz, Dietrich | Schirmer, Frank | Wüstner, Kerstin (Hrsg.)
2014
Die auszehrende Organisation. Leistung und Gesundheit in einer anspruchsvollen Arbeitswelt
Wegehaupt-Schneider, Dr. Ingeborg
1997
Psychodramatische Methoden in der Einzelsupervision OSC Jahrgang 4, Heft 4, 12/1997
Wehling, Elisabeth
2016
Politisches Framing; Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht
Weick, Karl E.
1995
Der Prozess des Organisierens
Weigand, Wolfgang
2012
Philosophie und Handwerk der Supervision
Weiß, Kersti
1991
Psychodrama - Soziometrie. Ein Supervisionskonzept
2007
Über-Blicke (zurück)-gewinnen, Wirkfaktoren in der Supervision Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2/2007. Wiesbaden. S. 185-200
Weiß, Kersti (Hg.)
2008
Die Dynamik knapper Ressourcen; Handbuch für Führungskräfte, SupervisorInnen und OrganisationsberaterInnen
2012
Strategisches Management: Erfolgreiche Entwicklung von Personen und Organisationen Handbuch für Führungskräfte, Supervisor(inn)en, Coaches, Personal- und Organisationsentwickler(inn)en
Weiß, R.
1997
Psychodramatische Supervision als Passage in PE-Maßnahmen
Weyand, Giso
2008
Sog-Marketing für Coaches: So werden Sie für Kunden und Medien (fast) unwiderstehlich
Witte, Katharina
1997
Raum, Zeit und Bewegung in der psychodramatischen Supervision OSC Jahrgang 4, Heft 4, 12/1997
Wenn Sie an einer Arbeit interessiert sind, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Autorin oder an das Institut. Wir geben Ihre Anfrage an die Autorin weiter, die sich mit Ihnen in Verbindung setzen wird. Sollten Sie gerade eine Abschlussarbeit schreiben, fertigen Sie bitte 1 - 2 Exemplare, die Sie gegen eine Gebühr abgeben oder stellen Sie Ihre Arbeit als Download zur Verfügung. Vielen Dank.
Allam, Martina
2017
Co-Supervision und Mentoring K 6
Anderfuhr-Kuk, Kirsten
2013
Supervisorisches Handeln mit dem soziokulturellen Atom, auf Grundlage rollentheoretischer Überlegungen von Jacob Levi Moreno K 2 szenisch-kreative Arbeit, Psychodrama, Rollentheorie
Baumgarten, Swentje
2017
Die Bühne ist eröffnet | Psychodramatische Arbeit in der Krisenberatung K 6
Beckers, Leif
2015
Das Erwartungskarussell als Methode zur Klärung von Rollenerwartungen in der Einzelsupervision. Anwendungsbeispiel aus der Beratung einer Schulleiterin K 4 Erwartungskarussell, Schule
Behre, Natalia
2013
Psychodrama in der Supervision K 2
Behrens, Joachim
2018
Supervision und 12-Schritte Arbeit K 7
Blotevogel, Philipp
2017
Künstlercoaching. Eine Herausforderung für Coach und Coaching K 3
Boehm, Petra
2018
Möglichkeiten und Herausforderungen psychodramatischer Einzelsupervision K 7
Buhrz, Jürgen
2015
Übergänge. Ihre Bedeutung, Gestaltung und der Einfluss auf unser Rollenrepertoire K 4 Rollentheorie
Chiwaeze, Eva
2014
Die Liebe zur Struktur und die nachhaltige Wirksamkeit von Beziehungsgeflechten. Reflektion einer Sichtfelderweiterung K 3
Daumenlang, Herta
2012
Kreatives Lernen in der psychodramatischen Supervision K 1 szenisch-kreative Arbeit, Psychodrama
Diefenbach, Elena
2017
Führungskraft und Supervisorin - ein Tabu? Mein Rollenvergleich K 6
Federmann, Dr. Sabine
2012
Von Kassandraphänomenen zur Kunst der Rollensicherheit. Die Herausforderung von Supervision und Coaching als sekundärer Profession K 1 Rollentheorie
Fehring, Dorothea
2012
´Eigentlich müsste mal das Fenster auf` - oder ´Du stellst meine Füße auf weiten Raum.` Eine Suche nach Kongruenzen zwischen theologischem und psychodramatischen Menschen- und Weltbild für die Supervision am Beispiel des Begriffs "Weite" K 2 Psychodrama, Theologie
Feldkamp-Glende, Susanne
2015
Aber der braucht doch mehr.... knappe Ressourcen - ausgebrannte Teams K 4 Burn-out, Ressourcen, Team
Fietze-Wierer, Sandra
2016
Auf der Bühne neben sich stehen. Die Supervisionsbühne als multidimensionales Reflexionsangebot in Supervision und Coaching für die Spezifika von Berufsgruppen auf öffentlichen Bühnen K 5
Findeis-Dorn, Christine
2012
Der Weg ist das Spiel. Symbolisch-szenische Beratung in Unternehmen und Institutionen Christine Findeis-Dorn, Wiesbaden K 1 szenisch-kreative Arbeit, Spiel
Fuchs, Andreas
2016
Supervision von Behandlern, die mit Menschen im Zwangskontext arbeiten: Von der reinen Fallbesprechung hin zu szenisch-kreativem Arbeiten K 5
Supervision und Coaching als Dienstleistung - Reflexion der eigenen Tätigkeit K 4
Gotz, Christian
2018
Einsatz von Geschichten in der Team- und Gruppen-Supervision K 7
Greve, Petra
2015
Meine Rollen als Supervisorin K 4 Rollentheorie
Grosser, Gabriele
2014
Gruppensupervision mit jungen Menschen im Freiwilligendienst K 3
Guse, Bodo
2013
Supervision und Coaching in Schulen an Praxisbeispielen K 2
Hamann, Jens
2017
Zum szenisch-kreativen Umgang mit Schamaffekten im supervisorischen Kontext K 6
Hannemann, Gabriele
2014
"Bewegen wir uns eigentlich noch im Rahmen?" Über das Einhalten des supervisorischen Auftrags in den Beratungsformaten Supervision und Coaching im Einzelsetting in Abgrenzung zur psychologischen Psychotherapie K 3
Häsemeyer, Anja
2018
Supervision als Baustein psychodramatischer Bildungsarbeit am Beispiel eines Seminars zum Herausfordernden Verhalten bei Autismus K 7
Hein, Britta
2017
Einsatzmöglichkeiten von Supervision im Bereich der Kindertagespflege. Reflexion von zwei Praxisprozessen K 6
Held, Susanne
2017
Co-Supervision und Team-Dolmetschen - Schnittstellen, Gemeinsamkeiten und der Versuch einer Ordnung. K 6
Hellwig, Silvia
2013
Übertragung, Gegenübertragungen / Wiederstände im Supervisionsprozess K 2
Heming, Karin
2014
Analyse von Supervisionsprozessen anhand des kreativen Zirkels Karin Heming, Hamburg K 3
Heyer, Silke
2018
Mrs. Holmes auf großer Schatzsuche. Schulcoaching in der stationären Jugendhilfe K 7
Heyer, Simone
2014
Gut "behütet" auf dem Weg zur Supervisorin K 3
Imhof, Elke
2013
Supervision/Coaching für Führungskräfte im Spannungsfeld von Verantwortung und Auftrag in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen - Chancen und Wirkung psychodramatischer Supervision K 2
Janczik-Claussen, Margret
2014
Das Erstgespräch im Einzel-Setting mit Menschen muslimischen Glaubens K 3
Klatt, Martina
2016
Von der Konserve in die Konserve. Über die Verführung aus der Rolle zu fallen - der Prozess einer Rollenentwicklung K 5
Klein, Marett
2014
Widerstände in der Supervision - hilfreiche psychodramatische Interventionen K 3
Kocur-Bruns, Aldona
2018
Resilienzförderung durch Supervision mit psychodramatischen Mitteln K 7
Kölbel, Johannes
2018
Die Einbeziehung bibliodramatischer Elemente in einem psychodramatisch geprägten Prozess der Einzelsupervision. Die Frage nach der Spirtualität und der Axiologie seit Jacob Levy Moreno K 7
Kötting, Hubert
2014
Verführung zur Führung. Führung in der Supervision am Beispiel einer Team-Supervision in einer selbstverwalteten Einrichtung K 3
Krause, Eva
2013
Ich packe meinen Rollen-Koffer.... | Die Rolle der Leitung in der psychodramatischen Supervision K 2
Kretschmann, Karin
2014
System Supervision trifft System Kunst. Einsatz von Materialien zur Unterstützung supervisorischer Prozesse durch sensomotorisches Erleben K 3
Krieger, Marc-Oliver
2018
Elemente des Coachings und der Supervision in der Führungskräfteentwicklung für hierarchisch strukturierte Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - das Rollenrepertoire erweitern K 7
Kuhnt, Christiane
2018
Entstehung und Umgang mit Ambivalenz beim Einsatz soziometrischer Methoden in der Teamsupervision K 7
Kunze, Biance
2012
Übergänge im Coaching begleiten - Auswirkungen von Veränderungssituationen und deren professionelle Bearbeitung am Beispiel durchgeführter Einzelcoachings K 1
Lessin, Wiebke
2012
Zwischen allen Stühlen? Interne psychodramatische Supervision als Begegnungsangebot für belastete Jugendliche Wiebke Lessin, Bremen K 1
Psychodramatische Fallarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge. Das Berufsfeld: Regelmäßig Anrufende. Wir wollen uns nicht ändern? Wir treten immer auf derselben Stelle? K 7
Löbens-Barz, Gerlinde
2017
Wie kann Supervision auch im Zwangskontext gelingen? K 6
Maier, Lars
2015
Die Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision und mögliche Handlungsalternativen für die Arbeit des Supervisors K 4
Martin, Gerlinde
2014
"Den Ball ins Rollen bringen" - Aktivierende Momente in der Supervision K 3
Menne-Geilen, Birgit
2018
Möglichkeiten und Grenzen von psychodramatischen Interventionen im Coaching mit Menschen im Zwangskontext am Beispiel des Coachings mit langzeitarbeitslosen Menschen K 7
Meyer-Everdt, Maren
2017
Von der Kunst, sich selber zuzuhören. Selbstreflexion meines supervisorischen Handelns mithilfe der Betrachtung von inneren Anteilen K 6
Verhaltenstherapeutische Interventionen innerhalb der Psychodramatischen Supervision K 6
Möller, Ulrich
2016
Boxenstopp für Heldinnen. Psychodramatische Supervision im Bereich Palliative Care K 5
Moskophidis, Philipp
2015
Bedeutung von Interkulturalität als einen Aspekt von Diversity in der Supervision K 4
Naujoks, Bettina
2016
Stärkung der Kommunikationsfähigkeit von Pflegekräften durch Supervision Bettina Naujoks, Hamburg K 5
Ohse, Karl-Georg
2015
Landszenen. Jakob Levi Morenos Soziodramakonzept als Innovation für die politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus am Beispiel des Projektes: Kirche stärkt Demokratie K 4
Ohse, Sabine
2015
Überlastete Führungskräfte. Möglichkeiten und Grenzen der Supervision. K 4
Peters, Kathrin
2016
Auswirkung der Supervisorenausbildung auf meine Beraterrollen K 5
Pönnighaus, Bernd
2016
Vom verleugneten Froschkönig zum selbstbewussten Amphibienprinz. Entfaltung der neuen Berufsrolle Supervisor über die psychodramatische Bearbeitung des biographischen Themas Scham K 5
Pötzsch-Martin, Katja
2018
Das singende Team. Ein Konzept zur Teamentwicklung mit gesanglichen und musikalischen Mitteln K 7
Die Gunst des Augenblicks: Gruppenzentrierte Aufstellungsarbeit mit Objekten in Supervision, Beratung und Erwachsenenbildung im Arbeitsfeld Behindertenhilfe German Pump, Hamburg K 2
Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision K 4
Rebitz, Ingeborg
2013
´Wissen wir was wir tun, wenn wir beraten?` Eine philosophische Betrachtung von Beratung, Supervision und Coaching K 2
Rischke, Keke Anja
2017
Die `Szenisch-kreative Kinderbetrachtung`. Der Versuch einer neuen Methode der `Kinderkonferenz`im Kontext einer waldorfpädagogischen Förderschule K 6
Ristau-Grzebelko, Dr. Brita
2016
Interne Einzelsupervision aus der Perspektive der Rollentheorie K 5
Rolle, Dagmar
2016
Vom Sinn des Spielens in einer Bank oder Anwendung von Supervision mit Psychodrama im Profit-Bereich K 5
Röper, Henning
2016
Rollentheorie - Auf dem Weg zur Spontaneität. Biografische, theoretische und praxisbezogene Reflexionen K 5
Ropers, Inge-Marlen
2012
Psychodramatische Supervision für Gesundheits- und KrankenpflegerInnen - Akzeptanz und Eignung zur Bewältigung intrapersoneller Konflikte Inge-Marlen Ropers, Cuxhaven K 1
Rosenberger, Dr. Christina
2016
Welche Ethik hat das Psychodrama? K 5
Schierbeck, Birgit
2012
Darf ich das? Unterwegs mit Psychodrama in Supervision und Trainig - eine Praxisreflexion Birgit Schierbeck, Hamburg K 1
Schiller-Hunold, Claudia
2016
Zur Rollenflexibilität und zum Funktionsbewusstsein einer Teamleiterin und Supervisorin - Ein Rollenvergleich - K 5
Schmidt-Muntenjon, Tobias
2013
Aufstellungsarbeit mit Symbolen in der Supervision dargestellt anhand von Fallbeispielen aus der Praxis K 2
Schmidt, Andreas
2013
Widerstand in der Supervision am Beispiel einer Kindertagesstätte (KITA) K 2
Schneider, Doris
2014
Supervision/Coaching an beruflichen Wendepunkten K 3
Schneider, Reinhard
2017
Supervision und Unsicherheit K 6
Schoett, Dr. Silja
2012
Warum ich nun doch Supervisorin werden will. Zum Zusammenhang von Rollenwechsel/Rollenentwicklung der Supervisorin und Rollenwechsel/Rollenentwicklung der Supervisandin K 1
Schöttler-Block, Ute
2017
Teamsupervision im eigenen Arbeitsumfeld als ev. Pastorin - Chancen und Fallstricke für eine angemessene Triangulierung K 6
Schröder, Dr. Angela
2015
Psychodramatisches Arbeiten im Life-Coaching mit der Generation Y K 4
Schroth der Zweite, Dr. Christine
2015
Wie passt das zusammen? Eine Hausärztin wird begeisterte Supervisorin K 4
Wie tief darf Supervision ins biografische Material gehen? Arbeit an der Grenze zwischen Supervision und Therapie Valeria Schulz, Lübeck K 2
Seismann, Swantje
2013
Supervision in der Altenpflege. Eine Annäherung K 2
Thieser, Christel
2015
Anwendung einzelner psychodramatischer Arrangements und Handlungstechniken in den eigenen Lernsupervisionen K 4
van der Heyden, Bianca
2017
An der Grenze. Zur Dynamik von Person, Klient, Organisation und Rolle in der Supervision mit Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern. K 6
Vohr, Taiga
2016
Morenos Einfluss auf die methodische Vielfalt zur Förderung von Psychohygiene am Arbeitsplatz. Oder: Wie sozial arbeitende Menschen ihre Potenziale wiederentdecken und weiterentwickeln K 5
Warneke, Ann-Katrin
2015
Prozessorientierte Diagnostik in der Supervision K 2
Wasmuth, Eva
2015
Die Psychodramatische Supervision im Einzelsetting mit Erzieherinnen K 4
Ich wär so gern ein Vogel. Eine Reise durch den Prozess der Rollenentwicklung zur Supervisorin/ zum Coach Laura Witt, Bremen K 8
Zimmermann, Almuth
2017
Aus der Mitte entspringt die Inspiration zur Katharsis K 6
zum Felde, Nicola
2015
Supervision als K 4
FB 2: psychosoziale Beratung (Hitliste)
Bleckwedel, Jan
2008
Systemische Therapie in Aktion: Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren
Brisch, Karl Heinz (Hrsg.)
2015
Bindung und Migration
Engel, Frank; Nestmann, Frank; Sickendiek, Ursel
2008
Beratung: Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze
Fellmann, Ferdinand
1991
Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey.
Hutter, Dr. Christoph
2005
Szenisches Verstehen in der Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung. Eine diagnostische Landkarte für ein überkomplexes Feld. in: Psychodynamische Psychotherapie (PDP). Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, 4/2005
Johnson, Sue
2014
Liebe macht Sinn | Revolutionäre neue Erkenntnisse über das, was Paare zusammenhält
König, Oliver
1996
Macht in Gruppen, Gruppendynamische Prozesse und Interventionen.
Ottomeyer, Klaus
1987
Lebensdrama und Gesellschaft. Szenisch materialistische Psychologie für soziale Arbeit und politische Kultur
Satir, Virginia | Baldwin, Michele
2004
Familientherapie in Aktion. Die Konzepte von Virginia Satir in Theorie und Praxis; Originaltitel: Step by Step
Wittinger, Thomas (Hg.)
2005
Handbuch Soziodrama. Die ganze Welt auf der Bühne.
FB 2: psychosoziale Beratung
Aichinger, Alfons
2012
Einzel- und Familientherapie mit Kindern Kindgerecht und praxistauglich - Neue Wege in der Psychotherapie mit Kindern; Kinderpsychodrama Band 3
Amery, Jean
1980
Jenseits von Schuld und sühne. Bewältigungsversuche eines überwältigten.
Antons, Klaus
1976
Praxis der Gruppendynamik
Asen, E. | Scholz, M.
2009
Praxis der Multifamilientherapie.
Bauriedl, Thea
1985
Psychoanalyse ohne Couch Paar, Psychoanalyse
1996
Leben in Beziehungen Paar
Becke, Guido | Bleses, Peter
2014
Interaktion und Koordination: Das Feld sozialer Dienstleistungen
Benin, Karl
2002
Beratung in Aktion, Erlebnisaktivierende Methoden im Kommunkationstraining
Berckhan, Barbara
2008
So bin ich unverwundbar
Bittkau-Schmidt, Susan
2008
Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten
Bleckwedel, Jan
2014
Entwicklungsdimensionen der Liebe. Wie Paarbeziehungen sich entfalten können
Bode, Sabine
2009
Kriegsenkel: Die Erben der vergessenen Generation Familienberatung
Bodenmann, Guy
2014
Verhaltenstherapie mit Paaren: Ein bewältigungsorientierter Ansatz
Bourdieu, Pierre | Russer, Achim | Schwibs, Bernd
1987
Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft
Buer, Ferdinand
2005
Aufstellungsarbeit nach Moreno in Formaten der Personalarbeit. in: ZPS 2/2005 S 285-310
Carlson-Sabelli, L., Sabelli, H. & Hale, E.E.
1994
Sociometry and sociodynamics. In: P. Holmes, M. Karp & M. Watson (Eds.), Psychodrama since Moreno (146-188). London: Routledge. Gruppendynamik
Christakis, Nicholas Alexander | Fowler, James H.
2011
Die Macht sozialer Netzwerke. Wer uns wirklich beeinflusst und warum Glück ansteckend ist.
Cierpka, Manfred (Hg.)
1996
Handbuch der Familiendiagnostik
Collins, Randall
2010
Konflikttheorie; Ausgewählte Schriften
Coser, Lewis A.
2009
Theorie sozialer Konflikte
Ebertz, Michael N. | Schützeichel, Rainer
2010
Sinnstiftung als Beruf
Engelke, Ernst
1981
Psychodrama in der Praxis, Anwendung in Theorie, Beratung und Sozialarbeit
Lebensphilosophie, Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung
Fintz von Aisthesis, Anette Suzanne
2006
Die Kunst der Beratung: Jaspers' Philosophie in Sinn-orientierter Beratung
Forgas, Joseph P.
1999
Soziale Interaktion und Kommunikation: Eine Einführung in die Sozialpsychologie
Funcke, Dorett | Hildenbrand, Bruno
2009
Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie
Garz, Detlef
2008
Sozialpsychologische Entwicklungstheorien, Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart
Goffman, Erving
2009
Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag
Gottman, John M.
2008
Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe
Grünzinger, Eberhard
2005
Geschwister behinderter Kinder: Besonderheiten, Risiken und Chancen. Ein Familienratgeber
Gudjons, Herbert | Wagner-Gudjons, Birgit | Pieper, Marianne
2008
Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit
Gugel, Günther
2010
Praxisbox Streitkultur Konflikt
Hartmann, Martin | Funk, Rüdiger | Nietmann, Horst
2008
Präsentieren. Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert
Haselmann, Sigrid
2008
Psychosoziale Arbeit in der Psychiatrie - systemisch oder subjektorientiert; ein Lehrbuch
Hehl, Franz-Josef
2006
FamilienSchach. Ein therapeutisches Spiel im Lebensspiel
Hinsch, Rüdiger & Pfingsten, Ulrich
2007
Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Materialien soziale Kompetenz
Hoffmann/Hofmann
2008
Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater
Honer, Anne / Meuser, Michael / Pfadenhauer, Michaela
2010
Fragile Sozialität: Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler Leitende Grundannahme im Werk Ronald Hitzlers ist die einer Fragilität des Sozialen. Der Mensch ist gleichsam zu einem ‚riskanten’ Leben gezwungen. Diese an Goffman gewonnene Einsicht lässt Risikobewältigung als eine Grundanforderung der Interaktionsordnun
Hötker-Ponath, Gisela
2009
Trennung und Scheidung - Prozessbegleitende Intervention in Beratung und Therapie
Huizinga, Johan
2006
Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel
Hüther, Gerald
2017
Raus aus der Demenzfalle! Wie es gelingen kann, die Selbstheilungskräfte des Gehirns rechtzeitig zu aktivieren.
Hutter, Dr. Christoph
2007
(Nicht nur) Psychodramatische Anmerkungen zu aggressivem Verhalten Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 1/2007, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 9-23.
2008
Psychodramatische Landkartenarbeit. in einem von Julia Pischetsrieder herausgegebenen Dokumentationsband: Was bewegt Menschen?: Reflexionen und Dokumentation einer Zukunftskonferenz
2009
Mit den Augen zur Welt – Gesellschaft und Kultur als Herausforderung für Beratung In: Renate Oetker-Funk/Alfons Maurer (Hg.). Interkulturelle psychologische Beratung. Entwicklung und Praxis eines migrantensensiblen Konzeptes. S. 317-338. Aufsatz zum download hier
2012
Szenische Diagnostik in der Beratungsarbeit in: Pantucek, Peter; Röh, Dieter (Hg.) Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. S 189-202
Aktueller denn je - Spiritualität und Religiosität. Morenos Werk aus theologischer Sicht in: Jacob Levy Moreno revisited - Ein schöpferisches Leben. ZPS Sonderheft 6/2014 S. 183 - 198
2014
Moreno - Ein Religionskomponist in einer entgötterten Welt in: ZPS 1/2014 S. 5-25
Jellouschek, Hans
1985
Der Froschkönig. Ich liebe dich, weil ich dich brauche
2009
Die Paartherapie
John Kabat-Zinn
2007
Achtsamkeit und Meditation im täglichen Leben
Jung, Hermann | Rappenglück, Michael A .
2010
Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung. Neue Folge: Symbolik und Religion. Symbole der Wandlung - Wandel der Symbole: BD 17
Kast, Verena
1984
Beziehungsphantasien oder Wie Götter sich in Menschen spiegeln
Kasten, Hartmut
2003
Geschwister; Vorbilder - Rivalen - Vertraute
Kessl, Fabian | Plößner, Melanie (Hrsg.)
2010
Differenzierung, Normalisierung, Andersheit; Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen Diversity
Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R. Kraus, W., Mitzscherlich, B. & Straus, F.
2002
Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne.
König, Oliver
1995
Gruppendynamik. Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung
2004
Familienwelten, Theorie und Praxis von Familienaufstellungen
Krähbühl, V. | Jellouschek, H. | Kohaus-Jellouschek, M. | Weber, R.
2015
Stieffamilien. Struktur - Entwicklung - Therapie
Krall, Hannes
2005
Jungen- und Männerarbeit: Bildung, Beratung und Begegnung auf der "Baustelle Mann"
Kumbier, Dagmar
2006
Sie sagt, er sagt. Kommunikationspsychologie für Partnerschaft, Familie und Beruf
2016
Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team – Methoden- und Praxisbuch für Gruppen
Lammers, Klaus
1998
Verkörpern und gestalten; Psychodrama und Kunsttherapie in der psychosozialen Arbeit
Langer, Susanne K.
1995
Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst präsentative Symbolik, Akteur und Beobachter
Lauterbach, Matthias
2007
Wie Salz in der Suppe; Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag
Leveton, Eva
2005
Escaping the Blame Frame: Experimental Techniques with Couples Download
Lutz, Wolfgang (Hg.)
2006
Lehrbuch der Paartherapie
Mattke, Dankwart | Reddemann, Luise | Strauß, Bernhard
2009
Keine Angst vor Gruppen
Mattke, Ulrike
1999
Menschen mit geistiger Behinderung im Rollentausch verstehen: Mitarbeiterfortbildung in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung
McLeod, John
2014
Counselling - eine Einführung in Beratung
Mertens, Susanne
2009
Das Innere Team mit Tieren; Tiere als Persönlichkeitssymbole in Psychotherapie und Beratung
Moreno, Jakob Levy
1981
Soziometrie als experimentelle Methode
Mühl, Melanie
2011
Die Patchwork-Lüge. Eine Streitschrift.
Müller-Hohagen, Jürgen
2005
Verleugnet, verdrängt, verschwiegen. Seelische Nachwirkungen der NS-Zeit und Wege zu ihrer Überwindung Familienberatung
Nestmann, Frank | Engel, Frank | Sieckendiek, Ursel (Hg.)
Das Handbuch der Beratung Band I: Disziplinen und Zugänge Band II: Ansätze, Methoden und Felder
Oerter, Rolf
1999
Psychologie des Spiels
Omer, Haim | von Schlippe, Arist
2014
Feindbilder. Psychologie der Dämonisierung.
Ostermann, Doris
2010
Gesundheitscoaching; Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
Pantucek, Peter
2012
Soziale Diagnostik: Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit
Paul, Bettina | Schmidt-Semisch, Henning
2010
Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft
Polt, Wolfgang; Rimser, Markus
2006
Aufstellungen mit dem Systembrett; Interventionen für Coaching, Beratung und Therapie
Raithel, Jürgen
2008
Quantitative Forschung, Ein Praxiskurs
Rauchfleisch, Udo
2001
Arbeit im psychosozialen Feld: Beratung, Begleitung, Psychotherapie, Seelsorge
2013
Begleitung und Therapie straffälliger Menschen
Rebillot, Paul | Kay, Melissa
2008
Die Heldenreise: Das Abenteuer der kreativen Selbsterfahrung
Rechtien, W.
1999
Angewandte Gruppendynamik: ein Lehrbuch für Studierende und Praktiker
Reich, G,. Massing, A., Cierpka, M.
2007
Praxis der psychoanalytischen Familien- und Paartherapie Paartherapie, Psychoanalyse
Renate Oetker-Funk/Alfons Maurer (Hg.
2009
Interkulturelle psychologische Beratung. Entwicklung und Praxis eines migrantensensiblen Konzeptes.
Psychodrama ohne Gruppe. Basistechniken in der Einzelarbeit Psychodrama, Jahrgang 2, Heft 2, S. 285 ff
Sennett, Richard
2008
Autorität
Siebenhüner, Hartmut
2007
Harry Stack Sullivan und seine Interpersonale Theorie - Tradition und Perspektiven
Sonntag, Martha
1993
Psychodramatherapie bei einer Sexualstörung. Psychodramatische Elemente zur Diagnostik und Erarbeitung des Focus in einer Paartherapie. In: Bosselmann/Lüffe-Leonhardt/Gellert (1993): Variationen des Psychodramas.
Spörrle, Matthias | Strobel, Maria | Stadler, Christian
2010
Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit in: ZPS 2 / 2009, S. 297 - 319 Netzwerk, interkulturell
Stegbauer, Christian (Hrsg.)
2010
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften
Stichweh, Rudolf | Windolf, Paul (Hrsg.)
2009
Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit
Sutter, Tillmann
2008
Interaktionistischer Konstruktivismus: Zur Systemtheorie der Sozialisation
Trinkel, Gerda
2004
Psychodrama in der Paarberatung. In: Fürst/Ottomeyer/Pruckner (Hg.) (2004): Psychodramatherapie.
van der Hart, Onno (Hrsg.)
2010
Abschiedsrituale: Lernen, leichter loszulassen
Weber, Roland
2015
Paare in Therapie: Erlebnisintensive Methoden und Übungen
Weidenmann, Bernd
2008
Handbuch Active Training: Die besten Methoden für lebendige Seminare Kreativität
2010
Handbuch Kreativität
Welzer, Harald
2007
Täter. Wie aus ganz nrmalen Menschen Massenmörder werden.
Welzer, Harald | Moller, Sabine | Tschuggnall, Karoline
2002
Opa war kein Nazi: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis Familienberatung
Willems, Herbert (Hrsg.)
2009
Theatralisierung der Gesellschaft (2 Bände)
Willi, Jürg
2005
Psychologie der Liebe
Williams, Antony
1989
The Passionate Technique: Strategic Psychodrama with Individuals, Families and Groups
1991
Forbidden agendas: strategic action in groups
Winnicott, Donald Woods | Ermann, Michael
2010
Vom Spiel zur Kreativität Übergangsobjekt, Psychoanalyse, Melanie Klein
Psychodrama-Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen
Hofer. W.
1996
Möglichkeiten und Anwendung psychodramtischer Techniken in der Behandlung sexueller Störungen im Monodramasetting; In: Erlacher-Farkas und Jorda (Hg.) (1996): Heilende Begegnung. Vom Psychodrama zur Einzeltherapie. S. 236 - 246.
Holderegger, Hans
2003
Der Umgang mit dem Trauma
Huber, Michaela
2009
Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung
Hüther, Gerald
2004
Biologie der Angst; Wie aus Streß Gefühle werden Neurowissenschaften
2004
Die Macht der inneren Bilder; Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern Neurowissenschaften
2009
Männer. Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Neurowissenschaften
Hutter, Dr. Christoph
2004
Konzepte in der Persönlichkeitstheorie Morenos. in: Fürst, Jutta; Ottomeyer, Klaus; Pruckner, Hildegard (Hg.) Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch
2012
Das Menschenbild des Psychodramas von J. L. Moreno, in Hilarion Petzold (Hg.), Menschenbilder in der Psychotherapie, Edition Donau-Universität - Krammer Verlag Wien. In Druck.
Hutter, Dr. Christoph | Schacht, Dr. Michael
2014
Morenos Werk und eine allgemeine Theorie des Psychodramas in: Werner Eberwein und Manfred Thielen: Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit.
2014
Psychodramatherapie heute in: Werner Eberwein und Manfred Thielen: Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit.
Einführung in die Neuropsychologie Neurowissenschaften
Kern, Sabine | Spitzer-Prochazka, Sabine (Hrsg.)
2013
Das Drama der Abhängigkeit. Eine Begegnung in 16 Szenen
Klöppe, Michael
2006
Reifung und Konflikt. Säuglingsforschung, Bindungstheorie und Mentalisierungskonzept in der tiefenpsychologischen Psychotherapie
Kornhuber, Hans Helmut / Deecke, Lüder
2007
Wille und Gehirn
Krausz, Michael | Schäfer, Ingo (Hg.)
2006
Trauma und Sucht. Konzepte - Diagnostik - Behandlung Klett-Kotta Leben Lernen 188
Kriz, Jürgen
2007
Grundkonzepte der Psychotherapie
Kriz, Willy Christian | Schlippe, von Arist
2004
Personenzentrierung und Systemtheorie; Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln
Krüger, Reinhard T.
2015
Störungsspezifische Psychodramatherapie: Theorie und Praxis
Kumbier, Dagmar
2013
Das innere Team in der Psychotherapie, Methoden- und Praxisbuch
Kunzke, Dieter
2008
Sucht und Trauma: Grundlagen und Ansätze einer psychodynamisch-integrativen Behandlung
Lehmkuhl, Gerd
2002
Theorie und Praxis individualpsychologischer Gruppenpsychotherapie mit Artikel von U. Seidel zum Psychodrama
Leveton, Eva
2010
Healing Collective Trauma Using Sociodrama and Drama Therapy EinBlick in das Buch
Litzka, Traude | Rath, Michael | Seligo, Elisabeth
2007
In einer anderen Welt: Wegweiser für Begleiter altersdementer Menschen
Lorenzer, Alfred | Prokop, Ulrike | Görlich, Bernhard
2006
Szenisches Verstehen - Zur Erkenntnis des Unbewußten
Lüdecke, Christel | Sachsse, Ulrich | Faure, Hendrik
2010
Sucht - Bindung - Trauma: Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext mit CD-ROM: Theorie, Klinik und Praxis Neurowissenschaften
Maja Storch; Benita Cantieni; Gerald Hüther; Wolfgang Tschacher
2006
Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen Neurowissenschaften
Affekt und Interaktion; Genese und Therapie psychischer Störungen
Peichl, Jochen
2013
Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten
2015
Innere Kinder, Täter, Helfer & Co: Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst
Peterson, Karin
2005
Systemische Therapie auf der Inneren Bühne bei Psychotraumata Karin Peterson gibt einen Einblick in die intrapsychischen Vorgänge der Introjektion und Ausbildung von Selbst- und Objektrepräsentanzen sowie der Dissoziation auf dem Hintergrund der Theorien von Paul Federn. Download
Petzold, Hilarion
1985
Das Psychodrama als Methode der Klinischen Psychotherapie
Petzold, Hilarion ( Hg.)
1993
Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik und Theater
Petzold, Hilarion G. / Orth, Ilse
2005
Poesie und Therapie über die Heilkraft der Sprache Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten
2005
Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie
2007
Die neuen Kreativitätstherapien: Handbuch der Kunsttherapie. Theorie und Praxis
Petzold, Hilarion G. / Sieper, Johanna
2007
Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie Bd. I: Zwischen Freiheit und Determination Neurowissenschaften
2007
Der Wille, die Neurobiologie und die Psychotherapie Bd. II: Psychotherapie des Willens. Theorie, Methoden und Praxis Neurowissenschaften
Petzold, Hilarion G., (Hrsg.)
2012
Die Menschenbilder in der Psychotherapie: Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen Mit einem Artikel von Christoph Hutter zum Menschenbild des Psychodramas
Einführung in die Integrative Therapie, Grundlagen und Praxis
Rath, Michael
2007
Das Drama der verwirrten Bühnen. Störungsspezifische Modifikationen der Psychodramatherapie mit Morbus Alzheimer-Patienten. Download
Rudolf, Gerd
2005
Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik
Ruppert, Franz
2010
Symbiose und Autonomie; Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen
Frühkindliche Symbiose-Autonomie-Konflikte sind Franz Ruppert zufolge Ursache für viele seelische Verstrickungen. Das Buch zeigt an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie diese Symbiosetraumata erkannt und - mit einer neu entwickelten Form der Au
Sandner, Dieter
2013
Die Gruppe und das Unbewusste
Schay, Peter | Liefke, Ingrid
2009
Sucht und Trauma: Integrative Traumatherapie in der Drogenhilfe
Schlippe, A.v. und Schweitzer, J.
1996
Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.
Schmitz, Hermann
2007
Der Leib, der Raum und die Gefühle
2008
Leib und Gefühl
Schwartz, Richard C.
2000
Systemische Therapie mit der inneren Familie.
Schwehm, Helmut
2004
Wirkfaktoren des Psychodramas bei der Behandlung Abhängigkeitskranker Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 2/2004
Sieper, Johanna / Orth, Ilse
2007
Neue Wege Integrativer Therapie: Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit Polyloge
Simonsen, D.
1990
Abhängigkeit und Loslösung. Psychodramatische Ansätze in der stationären Langzeittherapie mit Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit
Stadler | Christian
2015
Traum und Märchen: Handlungsorientierte Psychotherapie (Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik)
Stadler, Christian
2017
Ich bin viele. Psychotherapie mit Ich-Anteilen
Steiner, Beate; Krippner, Klaus
2006
Psychotraumatherapie: Tiefenpsychologisch-imaginative Behandlung von traumatisierten Patienten
Stelzig, Manfred
2008
Keine Angst vor dem Glück
2009
Was die Seele glücklich macht. Das Einmaleins der Psychosomatik
Strauß, Berhard | Mattke, Dankwart
2012
Gruppenpsychotherapie: Lehrbuch für die Praxis
Sullivan, Harry Stack
1980
Die interpersonale Theorie der Psychiatrie
Symington, Neville
2002
Narzissmus
Tschuschke, Volker; Agazarian, Y. M.; Beck, A. P.; Biermann-Ratjen, Eva-Maria
Körpersprache & Kommunikation. Nonverbaler Ausdruck und soziale Interaktion.
Arlinghaus, Gertrud Antonia
2011
Zeitgemäß führen lernen - Führen lernen im Medium des Tangos - Analysen von Episoden In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. Generationen und Geschlechterverhältnisse. Barbara Budrich-Verlag: Opladen &Farmington Hills, M, S. 101-123.
2013
Tango Argentino – kreatives Spiel- und Erfahrungsfeld für den Transfer in alltägliche Räume In: Bäcker, Marianne; Freytag, Verena (Hrsg.): Tanz Spiel Kreativität. Tanzforschung 2013. Leipzig: Henschel, S. 113 -125.
Bleckwedel, Jan | Klein, Ulf (Hrsg.)
2010
Aktionsmethoden / Szenisch-Systemisches Arbeiten Familiendynamik (Heft 3/2010) Das Heft enthält drei umfangreiche Beiträge und ein Interview zur Verbindung von Psychodrama und Systemischer Therapie und Beratung. Die Artikel sind von Ulf Klein, Inge Liebel-Fryszer, Elke Frohn und Jan Bleckwedel verfasst.
Bude, Heinz
2016
Das Gefühl der Welt: Über die Macht von Stimmungen
Buer, Ferdinand
2015
Das Psychodrama. Ritual einer atheistischen Spiritualität. Eine Perspektive für religionsgebundene wie für religionsfreie Menschen ZPS Nr. 2 2015, Seite 339-349
Buer, Ferdinand (Hg.)
1991
Morenos therapeutische Philosophie.
1994
Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis u. Gesellschaftspolitik
Convivialistes, Les
2014
Das konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens
Dayton, Tian
1994
The Drama within, Psychodrama and Experiental Therapy Health Communications.
Dollase, R.
1975
Soziometrie als Interventions- und Meßinstrument
Ensel, Dorothea | Stiegler, Gabriele (Hrsg.)
2010
Ein Stück Himmel. Psychodramatikerinnen begegnen sich. ZPS Sonderheft 2
Fangauf, Ulrike | Stadler, Christian (Hrsg.),
2009
Arbeit mit großen Gruppen/Soziodrama ZPS Themenheft 2/2009 (Zeitschr. für Psychodrama u. Soziometrie), mit Vorst. des ISI.
Fausch-Pfister von Reichert, Heidi
2012
Musiktherapie und Psychodrama
Feldhendler, Daniel
1992
Psychodrama und Theater der Unterdrückten
Fox, Jonathan
1996
Renaissance einer alten Tradition: Playback Theater
Fox, Jonathan (Hrsg.)
1989
Jakob L. Moreno - Psychodrama und Soziometrie
Fromm, Erich
1972
Haben oder Sein: Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft
Geßmann, Hans-Werner
1994
Humanistisches Psychodrama 1-3
Grimme, Alexander
2009
Vom Reichtum sozialer Beziehungen: Zum Verhältnis von Gemeinschaft und Sozialkapital
Gunkel, Stefan (Hrsg.)
2009
Psychodrama und Soziometrie. Erlebnisorientierte Aktionsmethoden in Psychotherapie und Pädagogik
Heindl, Andreas
2012
Theatrale Interventionen. Von der mittelalterlichen Konfliktregelug zur zeitgenössischen Aufstellungs- und Theaterarbeit in Organisationen
Helfrich, Silke
2012
Commons: Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat
Holm-Hadulla, Rainer Matthias
2007
Kreativität - Konzept und Lebensstil
2009
Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität: Eine Psychobiographie
2011
Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung
Hutter, Dr. Christoph | Kreidler-Kos, Martina
2017
Mit Lust und Liebe glauben: amoris laetitia als Impuls für Gemeinde, Partnerschaft und Familie
Johnstone, Keith
2010
Improvisation und Theater, Die Kunst spontan und kreativ zu agieren Theaterpädagogik
Kandel, Reic | Kober, Hainer
2007
Auf der Suche nach dem Gedächtnis: Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes
Kessler, Wolfgang
2013
Zukunft statt Zocken: Gelebte Alternativen zu einer entfesselten Wirtschaft
Kramer, Josef | von Ameln, Falco
2015
Einführung in das Psychodrama: Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe (essentials)
Leutz, Grete
1974
Psychodrama. Theorie und Praxis
Leveton, Eva
2002
Mut zum Psychodrama
Luther, Michael
2013
Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden | Wie Sie in vier Schritten mit Pfiff und Methode Ihre Problemlösekompetenz entwickeln und zum Ideen-Profi werden
Moreno, Jakob Levy
1924
Das Stegreiftheater
1934
Who Shall Survive? A new approach to the problem of human interrelations
1937
Interpersonal Therapy and the Psychopathology of Interpersonal Relations
1974
Die Grundlagen der Soziometrie. Wege zur Neuordnung der Gesellschaft.
Das Psychodrama, Eine praktische Orientierungshilfe
Scategni, Wilma
1994
Das Psychodrama. Zwischen alltäglicher und archetypischer Erfahrungswelt
Seidnader, Martin
2011
Sittlich handeln aus innerem Erleben. Moraltheologie und Psychodrama im Dialog über personale Erfahrung,
Spolin, Viola
2005
Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater Theaterpädagogik
Stadler, Christian
2014
Psychodrama
Stadler, Christian (Hrsg.)
2013
Soziometrie, Messung, Darstellung, Analyse und Intervention in sozialen Beziehungen
Stadler, Christian | Spitzer-Prochazka, Sabine | Kern, Eva | Kress, Bärbel
2016
Act creative!: Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision
Stadler, Christian | Wieser, Michael (Hrsg.)
2012
Psychodrama; Empirische Forschung und Wissenschaft
Teckemeyer, Lothar
2004
Lernen in Szenen. Psychodrama und Religion. Eine Einführung in das Psychodrama-Lernen
Tomaschek-Habrina, Lisa
2004
Die Begegnung mit dem Augenblick, Morenos Theater- und Therapiekonzept im Lichte der jüdischen Tradition
von Mutius, Bernhard
2000
Die Verwandlung der Welt - Ein Dialog mit der Zukunft
Wicha, Sabine
2009
Persönlichkeitsentwicklung mit Psychodrama. in: Obermann (Hg.): Trainingspraxis. 20 neue erfolgreiche Seminare zu Kreativität, Persönlichkeit, Führung, Verkauf, Zusammenarbeit und Unternehmensentwicklung
Wieser | Michael | Stadler, Christian
2014
Jakob Levi Moreno: Mediziner, Soziometriker und Prophet - Eine Spurensuche (Zeitschrift für Psychodrama)
Yablonski, Lewis; Krege, Wolfgang
1998
Psychodrama: Die Lösung emotionaler Probleme durch Rollenspiel
Formatübergreifende Wirkfaktoren in professionell begleiteten Prozessen. Psychodrama und Tango im Kontext von Bildung, Beratung und Therapie. Ein theoretischer Diskurs in Verbindung zu praxisbezogenen Reflektionen
Bauschke, Ines
2016
Bibliodrama im Konfirmandenunterricht
Bruns, Stefanie
2014
Vom Wort zur Tat zum Sein. Vom Einsatz des Psychodramas in der universitären Lehre im Studiengang Bachelor soziale Arbeit Download: Stefanie Bruns: Vom Wort zur Tat zum Sein.
Carlsen, Sevinc
2015
Biografie in Szene gesetzt - Psychodrama in der Biografiearbeit
Dannath, Antje
2018
Das psychodramatische Rollenspiel in der Prüfungsvorbereitung. Szenisch-kreatives Arbeiten in einer beruflichen Schule für den Einzelhandel
In den Schuhen der anderen - psychodramatische Methoden in der Paarberatung mit lesbischen Paaren
Guse, Bodo
2018
Das psychodramatische Gruppenspiel in Fortbildungen für Führungskräfte
Hartwig, Egon
2009
Schachsoziometrie - Schachbrett und Figuren als Bühne für psychodramatische und soziometrische Arbeit; Soziometrische Arbeit mit Teams und deren Führung
Hoffmann, Christine
2017
Das sind unsere Geschichten - was sind eure? Biografisches Theater in einem Oberstufenkurs Theater
Janßen, Ulrike
2018
Das Phänomen der Scham im Psychodrama - Gedanken zum therapeutischen Umgang mit einem facettenreichen Gefühl
jedes wahre zweite Mal ist die Befreiung vom ersten (Moreno 2008). Reinszenierung im klassischen Protagonist*innenspiel aus Leitungsperspektive
Pajeken, Maria
2016
Biographie, Krankheit und Sinn auf der psychodramatischen Bühne
Papke, Norbert
2008
Das Psychodrama in der Burnout-Prävention
Pohl, Eberhard
2015
Psychodrama im Change Management. Durch welche Instrumente und Techniken finden Veränderungen anhand eines durchgeführten Beispiels statt? Eberhard Pohl, Hamburg
Möglichkeiten und Grenzen in der psychodramatischen, psychiatrisch-stationären Arbeit
Uhrig, Svenja
2017
Begleitete Schatzsuche - szenisch-kreatives Arbeiten in Supervision und Coaching. Ein Balancieren zwischen unterhalten und aushalten.
Wandke, Martina
2014
Was bewirken psychodramatische Elemente in der Tai Chi Chuan Arbeit?
Wunram-Falk, Therese
2008
Wenn das wertende Denken Pause macht. Einsatz von Bildern und imaginierter Bühne im psychodramatischen Supervisionsprozess
FB 5: Erwachsenenbildung
Meier-Gantenbein, Karl F. | Späth, Thomas
2006
Handbuch Bildung, Training und Beratung: Zehn Konzepte der professionellen Erwachsenenbildung hier insbesondere der Abschnitt Konzept 7: "Psychodrama: Vorhang auf und Bühne frei! Schönste aller Therapien" von Uwe Reineck. S. 187 - 218